Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Service und Logistik Nord“ am Dienstort Hamburg-Sasel zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, eine/einen
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor)
Einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik oder
Nachrichtentechnik, zur Verstärkung der Sensorverantwortung
Der DWD versorgt als nationaler Wetterdienst der Bundesrepublik Deutschland die Bevölkerung und Wirtschaft rund um die Uhr mit vielfältigen Informationen zu Wetter und Klima. Dazu betreibt der DWD eine große Anzahl bodengestützter Messstationen, die mit einer Vielzahl von modernen mikroprozessorgesteuerten Messinstrumenten zur automatischen Erfassung des Wetters ausgerüstet sind. Für die insbesondere auf optischen Methoden basierenden Messinstrumente trägt Service und Logistik Nord die Zentrale Sensorverantwortung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Einführung neuer Sensortypen in das Messnetz sowie die Überprüfung und Reparatur insbesondere elektrooptischer Messinstrumente und anderer meteorologischer Sensorik.
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn gehobener Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Arbeitsort
Bezeichnung: Deutscher WetterdienstOrt: Hamburg
PLZ: 22393
Bundesland: Hamburg
Dafür brauchen wir Sie
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Mitwirkung bei der Sensorverantwortung für die technische Verfügbarkeit der operationell eingeführten Sensoren im Gesamtbereich des DWD
- Verantwortung für die Planung und Durchführung von technischen Instandsetzungen, Wartungs-, Installations-, Prüf- und Abnahmearbeiten an den Einrichtungen der Mess-, Informations- und Kommunikationstechnik im Zuständigkeitsbereich
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium (Fachhochschule, Bachelor) einschlägiger Fachrichtung, wie z.B. Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik
- Befähigung als Elektrofachkraft
- Gesundheitliche Eignung für bisweilen körperlich anstrengende Tätigkeiten
- Fahrerlaubnis zum Steuern von PKW sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
- Bereitschaft zu gelegentlichen ein- und mehrtägigen Dienstreisen
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)
Das wäre wünschenswert:
- Fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Analog- und Mikroprozessortechnik
- Kenntnisse in der allgemeinen Elektrotechnik sowie der Messwerterfassung und -verarbeitung
- Sichere Kenntnisse im Umgang mit den Betriebssystemen Windows und Linux sowie im Bereich aktueller Netzwerk- und Übertragungstechnik und im Umgang mit MS-Office
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung mit Java, C, C++ und LabView
- Denk- und Urteilsfähigkeit zum Erkennen der in Bezug auf das eigene Tätigkeitsfeld relevanten Hintergründe von Sachverhalten
- Planungs- und Organisationsfähigkeit, um zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben zu differenzieren
- Selbständigkeit und Initiative, um bei Problemen die Initiative zu ergreifen und sachgerechte Lösungen herbeizuführen
- Kritikkompetenz, um sich und das eigene Verhalten selbstkritisch zu hinterfragen und daraus Veränderungen abzuleiten
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit, so dass das eigene Wissen aktiv weitergegeben und der Informationsfluss für die beteiligten Gruppen sichergestellt wird
- Darstellungsvermögen, um eine adressatengerechte Ausdrucksweise zu verwenden
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Hinblick auf den respektvollen Umgang mit Beteiligten, z.B. Kolleginnen/Kollegen
- Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level B1 CEFR)
Das bieten wir Ihnen
Der Dienstposten ist nach Bes.Gr. A 11 BBesG und EG 11 TVöD bewertet. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen einschlägigen Erfahrungen.
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer späteren Übernahme in ein Beamtenverhältnis im Eingangsamt der entsprechenden Laufbahn (Bes.Gr. A 10 BbesG).
Der Deutsche Wetterdienst versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und wurde entsprechend zertifiziert. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.beruf-und-familie.de .
Besondere Hinweise
Die Besetzung des Dienstpostens in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter http://www.kmk.org/zab
Die bei der Zeugnisbewertung anfallenden Gebühren sind durch die Bewerberin/den Bewerber selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 20.10.2023 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20231972_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, FH-Diplom-/Bachelorurkunde und -zeugnis sowie ggf. Arbeitszeugnisse) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen
Für nähere Auskünfte bezüglich des Auswahlverfahrens steht Ihnen im Deutschen Wetterdienst Frau Andrea Kress, Tel. 069 8062-4226, zur Verfügung. Für fachliche Fragen können Sie sich gerne an Herrn Gerd Lichter, Tel. 069 8062-6600, oder Herrn Maik König, Tel. 069 8062-6670, wenden.
$ads={1}